schändlich

schändlich

* * *

schänd|lich ['ʃɛntlɪç] <Adj.>:
1. so geartet, dass es als niederträchtig empfunden wird; Schande bringend:
schändliche Missetaten, Verbrechen begehen; er hat seine Kinder schändlich vernachlässigt; es ist schändlich, wie mit Kriegsgefangenen umgegangen wird.
Syn.: erbärmlich, fies (ugs.), gemein, perfid[e] (bildungsspr.), schandbar.
2.
a) als empörend schlecht empfunden:
die Straße ist in einem schändlichen Zustand.
Syn.: elend (emotional), erbärmlich, lausig (ugs.), mies (abwertend), miserabel (emotional), saumäßig (salopp abwertend), schandbar (ugs.).
b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr, ungeheuer:
das Kleid war schändlich teuer.
Syn.: entsetzlich (ugs.), furchtbar (ugs.), fürchterlich (ugs.), irrsinnig (emotional), schandbar (ugs.), schrecklich (ugs.).

* * *

schạ̈nd|lich 〈Adj.〉
1. so geartet, dass es Schande bringt
2. ehrlos, ehrvergessen, niederträchtig, gemein
3. 〈umg.〉 ungemein, ungeheuer
● \schändliche Absichten, Betrügereien, Taten; er nahm ein \schändliches Ende; er hat \schändliche Lügen über mich verbreitet; ein \schändliches Wetter sehr schlechtes W.; sich \schändlich ärgern 〈umg.〉; jmdn. \schändlich betrügen; das ist \schändlich teuer 〈umg.〉

* * *

schạ̈nd|lich <Adj.> [mhd. schantlich, schentlich, ahd. scantlīh]:
1. Empörung hervorrufend; niederträchtig, gemein:
-e Absichten.
2. (ugs.)
a) unerhört; sehr, überaus schlecht;
b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, äußerst.

* * *

schạ̈nd|lich <Adj.> [mhd. schantlich, schentlich, ahd. scantlīh]: 1. Empörung hervorrufend; niederträchtig, gemein: -e Taten, Absichten; er nahm ein -es Ende; sie mussten für einen -en (empörend niedrigen) Lohn arbeiten; es ist s. (empörend), wie sie behandelt wird; Unsere Generation ist s. verraten worden (Kirst, 08/15, 886). 2. (ugs.) a) unerhört; sehr, überaus schlecht: die Straße ist in einem -en Zustand; ein -es Wetter; b) <intensivierend bei Adj. u. Verben> sehr, überaus, äußerst: das Kleid war s. teuer; er hat s. viel Geld ausgegeben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schändlich — Schändlich, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe lich. 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner Gestalt nach verderbt; in welcher Bedeutung es doch nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein schändliches Gesicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schändlich — Adj. (Aufbaustufe) anderen Menschen Schande bereitend, niederträchtig Synonyme: beschämend, empörend, gemein, hinterhältig, lumpig, schäbig, verabscheuungswürdig, verachtenswert, ruchlos (geh.), schmählich (geh.), fies (ugs.) Beispiele: Das war… …   Extremes Deutsch

  • schändlich — ↑infam …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schändlich — 1. Das ist schändlich, sagte der Bauer, als die Kuh ins Wasser schiss, das Land ist gross genug. – Simrock, 8891; Schlingmann, 223; Hoefer, 171. 2. Es ist nichts schendlicher, denn ein kläffer vnnd hoffertiger. – Petri, II, 275. 3. It is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schändlich — 1. abscheuerregend, abscheulich, abstoßend, beschämend, bösartig, böse, empörend, entehrend, entwürdigend, garstig, gemein, hässlich, heimtückisch, hinterhältig, lumpig, niederträchtig, schandbar, schlimm, verabscheuenswert, verabscheuungswürdig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schändlich — schạ̈nd·lich Adj; 1 <eine Lüge, eine Tat; jemanden schändlich behandeln> schlecht und böse ↔ ehrenhaft 2 gespr; so, dass man sich darüber ärgert ≈ unerhört: das schändliche Ausmaß der Umweltverschmutzung || hierzu Schạ̈nd·lich·keit die; nur …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schändlich — Schande: Das altgerm. Wort mhd. schande, ahd. scanta, got. skanda, niederl. schande, aengl. scand ist eine Ableitung vom Stamm des unter ↑ Scham behandelten Substantivs, wobei md zu nd angeglichen wurde. Schon ahd. ist »zuschanden werden« für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schändlich (Name) — Schändlich hat auf n Boden geschissen. (Pommern.) Meist bei Handwerkern als Entgegnung auf den Vorwurf: Das ist schändlich, du bist schändlich! Scheint auf einer Handwerksburschen oder Herbergsanekdote zu beruhen, bei der Schändlich Eigenname ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schändlich — schạ̈nd|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ländlich-schändlich — ländlich schändlichadjadv nachBauernart.Scherzhaftumgewandeltaus»ländlich sittlich«umdesReimeswillen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”